Buchmesseschwerpunkt: Neuseeland:
Dieser Familienroman zeigt deutlich, wie sehr jeder Mensch auch von dem Leben seiner Vorfahren geprägt wird.
Beryl Fletcher - Pixels Ahnen
Roman
Band 12 der edition fünf
ISBN 978-3-942374-22-4
€ 19,90
hier bestellen (Ab 25€ ist der Versand kostenfrei)
Eine Geschichte von Müttern und Töchtern, von Waisen und Wunschkindern, die über fünf Generationen von Frauen aus dem alten Europa bis in die Welt des Internets reicht:
Während Alice, die als Mädchen von London nach Neuseeland verschifft wurde, ihre Lebensgeschichte einer jungen Historikerin erzählt, stößt ihre Tochter Joy mithilfe eines Privatdetektivs und einer Computerhackerin auf Familiengeheimnisse, die mehr Fragen aufwerfen als beantworten. Wer sind unsere Ahnen?
Was prägt uns im Leben? Wessen Kinder sind wir?
Aus dem Englischen von Almuth Carstens - Überarbeitete Neuausgabe
Beryl Fletcher (*1938) studierte Soziologie und lebte in Neuseeland, Australien, England und den USA. 1991 erhielt sie für den Roman »The Word Burners« den Commonwealth Writer’s Prize für das beste Debüt im asiatisch-pazifischen Raum. Sie ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Autorinnen Neuseelands. „Pixels Ahnen« erschien erstmals bei btb, unter dem Titel »So weit war das Land«.
http://en.wikipedia.org/wiki/Beryl_Fletcher
http://www.berylfletcher.co.nz/
Welcome to my web site. I am a New Zealand novelist and short story writer. I was born in New Zealand. In 1992, my novel The Word Burners was awarded the Commonwealth Writer’s Prize for the best first book in South Asia and the South Pacific. I have since published three more novels, The Iron Mouth (1993) The Silicon Tongue (1996) and The Bloodwood Clan (1999). In 2003, I published my first volume of memoir, The House at Karamu.
Two of my novels have been translated into German, and one into Korean. See the books index for more details.
In 1994, I was chosen to represent New Zealand at the International Writing Program at the University of Iowa, USA. I have been the recipient of four project grants from Creative New Zealand. In 1999, I was appointed as Writer in Residence at The University of Waikato, New Zealand. In 2005, I was awarded a place at Ledig House International Writers Colony. In 2006, I became Writer in Residence at the historic Randell Cottage in Wellington, New Zealand contact me at fletch@berylfletcher.co.nz
Leseprobe: http://www.editionfuenf.de/assets/optik/pdf/LP_Bd_12_Fletcher.pdf
Presse
»Fletchers Schreiben ist mitreißend: klinisch genau und doch emotional.«
Michelle Atkins »The Australian Bookseller and Publisher«
»Ich konnte das Buch nicht weglegen, ich war gepackt von der Aufschlüsselung der miteinander verbundenen Leben und vollkommen begeistert davon, wie siebzigjährige Frauen im Cyberspace umherfliegen.«
Diane Nelson
"Pixels Ahnen", früher unter dem Titel "So weit war das Land" veröffentlicht, ist ein berührender Familienroman. Er beschreibt insgesamt das Leben von fünf Generationen und zeichnet ein umfassendes Bild der damaligen Lebensweise bis hin in die Gegenwart. Der Schreibstil Beryl Fletchers ist einfühlsam und mitreißend. Der Leser kann sich sehr gut in die Gedanken und Gefühle der einzelnen Protagonistinnen hinein versetzen. Jede Generation dieser Familie hat ihr eigenes Päckchen zu tragen und tragische Schicksalsschläge formen jeden Protagonisten. Aber am Schluss folgt natürlich ein Happy-End. Der Familien Roman "Pixels Ahnen" zeigt deutlich, wie sehr jeder Mensch auch von dem Leben seiner Vorfahren geprägt wird. Sehr lesenswert!Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Buchtipp: Pixels Ahnen - Roman von Beryl Fletcher | Suite101.de
http://suite101.de/article/buchtipp-pixels-ahnen---roman-von-beryl-fletcher-a138231#ixzz28SpGNUlJ
Zitat zum daily book blog heute:
"Autoren werden oft gefragt, woher ihre Inspiration kommt. Ich sage meistens, dass ich keine Ahnung habe. Aber einmal nach einem Gespräch mit Studenten, habe ich bemerkt, dass ich Musik höre, wenn ich schreibe. Es ist in der Regel Kammermusik oder Orchesterwerke oder irgendetwas anderes ohne die menschliche Stimme. Wenn ich Wörter höre bei der Arbeit, dann höre ich auf die Worte und unterbreche das Tippen." Beryl Fletcher
Meine Meinung:
So, wie über den in meinen Augen etwas holprigen letzten Satz, stolperte ich in diesem Buch einige Male, auch über Datumsangaben (wenn zB eine Frau davon erzählt, dass sie ihrer 40jährigen Tochter seit etwa 55 Jahren etwas sagen wollte). Davon abgesehen gefiel mir das Buch recht gut. Es war anders als erwartet, denn ich war auf einen heimatbezogenen Liebesroman gefasst.
Zwischendurch wurde ich wütend, was die verschiedenen Frauen haben erdulden müssen. Das Buch spielt in der Jetztzeit, erzählt aber aus mehreren Perspektiven Geschehnisse des vergangenen Jahrhunderts. Als am Ende ein tätowierter Teenie von Computerspielerchen erzählte, verstand ich Bahnhof und las quer.
7 Punkte http://www.buechereule.de/wbb2/thread.php?threadid=68521
ABOUT THE AUTHOR: Fletcher, Beryl (1938 - ) is a novelist who has achieved considerable success since she began writing fiction at the age of fifty.
As it is for many women writers, writing fiction was a life-long goal for Fletcher which was realised later rather than sooner. Her novels take as their theme the re-writing of established power structures, particularly those of the patriarchy.
Born into what she describes as 'a socialist working class family' in Auckland, Fletcher graduated in 1979 from Waikato University with a Masters Degree in Sociology. Living in New Zealand, Australia, England and the USA, she worked in a range of roles, including as a mother, a school dental nurse, and a University lecturer.
Her writing career began with a bang when her first novel The Word Burners (1991) won the Commonwealth Writers' Prize for Best First Book in the Asia / Pacific region. It was selected as one of the top twenty in the 1991 Listener Women's Book Festival.
Shortly after the publication of her second novel, The Iron Mouth (1994), Fletcher was chosen to represent New Zealand at the prestigious International Writing Program at the University of Iowa, USA. She now holds the title of Honourary Fellow in Writing at the University. A third novel, The Silicon Tongue (1996) has been translated into Korean.
Fletcher's novel The Bloodwood Clan (1999) is set inside an Amish-like cult called The Diggers, who live a 19th Century lifestyle in contemporary rural Australia.
Michelle Atkins writes in The Australian Bookseller and Publisher: '...Fletcher's writing is engaging - clinical at times, emotional at others. She conveys the gamut of emotions that would be felt by anyone living in an unfamiliar community, let alone one as disturbing as the Diggers.'
Two Masters theses have been written on Fletcher's novels, both at the University of Osnabruck, Germany.
While primarily a novelist, Fletcher has published a number of short stories in anthologies including New Australian Writing (1973); New Women's Fiction 3 (1989); Subversive Acts (1991); and Me and Marilyn Monroe (1993). She has also had writing published in Meanjin (2008), and JAAM (2008).
In 1999, as Writer in Residence at Waikato University, Fletcher began work on her first non-fiction book. The House at Karamu (2003) looks at the lives of working class Pakeha women in 1940s and 1950s New Zealand. A House at Karamu is a funny and touching memoir in which Fletcher recalls her wartime childhood, her discovery of opera, feminism and more. It tells the story of one life, yet will be familiar to many.
Two of Beryl's novels have also been translated into German by Random House, Germany, and another has been translated into Korean. Beryl was the 2006 Writer in Residence at the historic Randell Cottage in Wellington. http://www.bookcouncil.org.nz/Writers/Profiles/Fletcher,%20Beryl#a1178
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen