Platz 3 der SWR-Bestenliste Juli/August 2011: »Eine feine Stilistin und subtile Psychologin mit ausgeprägtem Sinn fürs Abgründige«
Anna Kim - Invasion des Privaten
Essays
Droschl Verlag, Graz 2011
ISBN-13 9783854207818
15,00 EUR
ISBN-13 9783854207818
15,00 EUR
hier bestellen (Ab 25€ ist der Versand kostenfrei)
Anna Kim blättert die Kolonialgeschichte dieses Landes auf, eine Kolonialgeschichte, die so unerbittlich und so erniedrigend für seine Bewohner ablief wie jede andere koloniale Geschichte auf der Erde und die zu extrem beschädigten Identitäten führte und zu einem, bevölkerungspolitisch gesehen, großen Anteil an dänisch-grönländischen »Mischlingen« – eine Mischkultur, die unter Zwang und unter großen Verlusten zustande kam. Was es bedeutet, hier Dänisch oder Grönländisch zu sprechen, was es bedeutet, anders auszusehen, als Teil welcher der beiden Kulturen man durchgeht oder eben nicht, welcher Preis an Geborgenheit bzw. Fremdheit zu bezahlen ist, wenn man sich in die Identitäts-Maschinerie von Einschluss/Ausschluss begibt – das zeigt Anna Kim, die in Südkorea geborene österreichische deutschsprachige Schriftstellerin, auf beklemmende Weise anhand von Beobachtungen und Gesprächen auf, die sie in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, führte.
Und noch etwas rückt dieser wichtige Essay zurecht: dass Reisen auch das Ventil für die Sehnsucht sein kann, als eine existenziell Fremde endlich in adäquater Umgebung zu sein, endlich mit Fug und Recht fremd zu sein, freiwillig.
Anna Kim, geboren 1977 in Südkorea, studierte Philosophie und Theaterwissenschaft in Wien und veröffentlicht seit 1999 in Literaturzeitschriften und Anthologien. 2004 erhielt sie das Wiener Autorenstipendium. Die "Bilderspur" ist ihr erstes Buch.
Pressestimmen:
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 02.12.2011 - Offensichtlich fasziniert hat Rezensentin Sibylle Cramer dieses Buch Anna Kims gelesen, das von einer Reise der Autorin nach Grönland erzählt, die offenbar zu sehr wundersamen Erfahrungen geführt hat. Kim ist koreanischer Herkunft, in Österreich aufgewachsen und in Grönland, wo Dänen einen deutlich privilegierter Status genießen als Grönländer selbst, sieht sie, die Touristin, grönländischer aus als jeder Grönländer. Aber auch dem Ausflug der Autorin zur Inlandeiskante folgt die Rezensentin staunend, denn hier in der Eiswüste, lernt sie, versagen die Augen ihren Dienst, das Gehirn füllt die Leerstelle, und die Leserin versinkt mit der Autorin in "Himmelsmasse".
»Anna Kims sehr persönlicher, auch stilistisch beeindruckender Bericht aus Grönland ist eine geglückte Verbindung von Reportage, Essay und Poesie. In ihrer ganzen Widersprüchlichkeit erzeugt diese ein facettenreiches Bild des einst politisch zu Europa zählenden, uns heute aber unendlich fern scheinenden Landes.« (Georg Renöckl, NZZ)
»Anna Kim fügt sehr subjektiv fein beobachtete Details zusammen, um die Welt zu lesen - die grönländische, weil sie neu ist, und die eigene, die durch das Reisen neu erscheint.« (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
»Wie die Beschreibung einer fremden Gegend unversehens in den Essay übergeht, wie sie Wort- und Gedankenkunst in sich vereint – das kann man an Anna Kims Büchlein studieren. Sie hat sich auf die Reise gut vorbereitet. Ihr Buch liefert zahlreiche historische, kulturwissenschaftliche und soziologische Informationen, die zum Teil überraschend, ja kurios wirken. Die Begegnung mit fremden Konventionen und Denkmustern macht dem Leser bewusst, wie sehr er in den engen Schablonen der eigenen Kultur befangen ist. (...) Ein bisschen Grönland täte unserer bornierten Selbstbezogenheit gut.« (Thomas Rothschild, Die Presse)
»Gefesselt von den in historische und wissenschaftliche Fakten eingebetteten Beobachtungen und Gesprächen, die höchstes literarisches Niveau erreichen, genießt der Leser diese packende Reisereportage, erweitert sein Wissen und wird Lösungen für einen angemessenen Umgang mit Zuwanderung oder den neuen Formen der Kolonialisierung suchen. Grönland erscheint durch diesen Essay sehr nah, vertraut und als Ausgangspunkt, um aktuelle Konflikte andernorts in einem neuen, verständlicheren Licht zu sehen.« (Frank Riedel, literaturkritik.de)
»Wenn von Kolonialismus die Rede ist, denkt man zumeist an Asien, Afrika oder Lateinamerika. Dass es dieses Phänomen auch im Hohen Norden gab, davon handelt das neue Buch von Anna Kim.« (Wolfgang Beyer, ORF TV)
»Die Autorin beobachtet präzis, recherchiert genau und registriert aufmerksam die Körpersprache des jeweiligen Gesprächspartners. Trotz der zahlreichen historischen Details und Sachinformationen dominiert aber in Invasionen des Privaten die sinnliche Wahrnehmung, das ist einer der vielen Punkte, die diesen Essay so lesenswert machen.« (Stefan Gmünder, Der Standard)
'Als Reisende erlebt Anna Kim sich als preisgegeben, ausgesetzt. Sie macht einen Abgrund aus zwischen der wirklichen und der von anderen vermuteten Identität. So kommt sie auch zum Titel ihres Grönland-Essays: "Invasionen des Privaten" steht für den Versuch, erbarmungslos ins Innere zu marschieren, "als gelte es, dieses zu erobern". Und dennoch: "Freiheit in Grönland ist kein Konzept, keine Idee, keine philosophische Theorie, sondern Realität. Freiheit in Grönland kann man atmen, man kann sie riechen, angreifen, sie ist so real, wie Freiheit nur sein kann. Und mit dem Gefühl von grenzenloser Freiheit fühle ich etwas, das ich ebenfalls nur als etwas Flüchtiges kenne, das aber hier länger anhält, Stunden, manchmal sogar Tage - Glück."' (Eva Tinsobin/derStandard.at)
»Gewaltige Landschaften, in denen die Menschen verschwindend klein werden, Einsamkeit, grenzenlose Freiheit und anhaltendes Glück erlebte die Autorin Anna Kim bei einem Aufenthalt in Grönland.« (Johann Kneihs, Ö1/Von Tag zu Tag)
»Dass Kim nicht nur eine begabte Essayistin, sondern auch Schriftstellerin ist, zeigt sich in den schönen, poetisch-anschaulichen Beschreibungen von Stadt und Land und in ihrem hohen Sprachbewusstsein.« (Peter Urban-Halle, Deutschlandradio)
»Stilsicher und bisweilen metaphorisch unterlegt präsentiert sich dieser Reisebericht als ethnografisches Dokument, aus dem sich die Problematik des Selbst in der oft beschworenen multikulturellen Gesellschaft konsequent entwickelt.« (Walter Wagner, Literaturhaus Wien)
»Viele aufmerksame Beobachtungen machen Kims Essay zu einem Lesegenuss. Es sind unverstellte Blicke, die nichts beschönigen, sondern aufspüren und den Bewohnern des Landes respektvoll und auf Augenhöhe begegnen.« (Susanne Rikl, kommbuch.com)
»Anna Kims ausgezeichneter kulturkritischer Exkurs ist informativ und sinnlich-poetisch zugleich und setzt sich zudem mit den Klassikern der postkolonialen Theorie auseinander.« (Martin Zähringer, SWR2)
»Ausnahmsweise kein Krimi aus Nordeuropa, sondern ein Besuch in Grönland, das als Reiseland immer beliebter wird! Auf dieser polaren Insel warten auf den Besucher gewaltige Landschaften: Eisberge, ewige Gletscher, Schnee und Eis in allen Farben und Formen, aber auch viel Kargheit und Leere. Die Menschen, die hier leben, stehen der Macht der Natur sehr respektvoll gegenüber. In vielen Gesprächen mit den Einheimischen versucht die Autorin, dieses nördliche Ende der Welt zu begreifen und beschließt, dass ein bisschen Grönland jedem von uns gut tun würde!« (Bernd-Uwe Gutknecht, Bayern 3)
»Viele Schlagworte, die heute in sogenannten Migrations- und Integrationsdebatten verwendet oder in zeitgeistige Slogans wie "Hybridität" gegossen werden, erscheinen in diesem lakonisch und klar geschriebenen Essay in einem anderen Licht.« (Stefan Gmünder, literatur + kritik)
Bücher von Anna Kim
Kim, Anna: Die Bilderspur. Roman
Droschl Verlag, Graz 2004, ISBN 3854206623, Gebunden, 112 Seiten, 15,50 EUR
Suchen - Finden - Verlieren: das sind die drei Stadien dieser Erzählung der jungen Autorin Anna Kim. Der Vater, aus einer fremden Kultur stammend, ist Maler und bringt seiner Tochter, der Erzählerin, das Lesen von Bildern und einen besonderen Zugang zu ihnen bei. Die Fremdheit des Vaters spiegelt sich auch in der familiären Entfremdung ...Anna Kim - Die gefrorene Zeit,
Droschl Verlag, Graz 2008 ISBN: 9783854207429 18.- €
Über Trauma, Verlust und Erinnerung erzählt aus der Perspektive einer Fremden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen