Alina Bronsky - Baba Dunjas letzte Liebe
Roman
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2015
ISBN 9783462048025
Gebunden, 160 Seiten, 16,00 EUR
hier bestellen (Ab 25€ ist der Versand kostenfrei)
Baba Dunja ist eine Tschernobyl-Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt nach dem Reaktorunglück die tickenden Geigerzähler und die strahlenden Waldfrüchte fürchtet, baut sich die ehemalige Krankenschwester mit Gleichgesinnten ein neues Leben auf. Wasser gibt es aus dem Brunnen, Elektrizität an guten Tagen und Gemüse aus dem eigenen Garten. Die Vögel rufen im Niemandsland so laut wie nirgends sonst, die Spinnen weben verrückte Netze, und manchmal kommt sogar ein Toter auf einen Plausch vorbei. Während der sterbenskranke Petrov in der Hängematte Liebesgedichte liest, die Gavrilovs im Garten Schach spielen und die Melkerin Marja mit dem fast hundertjährigen Sidorow anbandelt, schreibt Baba Dunja Briefe an ihre Tochter Irina, die Chirurgin bei der deutschen Bundeswehr ist. Und an ihre Enkelin Laura. Doch dann kommen Fremde ins Dorf - und die Gemeinschaft steht erneut vor der Auflösung.
Alina Bronsky, geboren 1978 in Jekaterinburg/Russland, ist die Tochter eines Physikers und einer Astronomin. Sie verbrachte ihre Kindheit auf der asiatischen Seite des Ural-Gebirges und ihre Jugend in Marburg und Darmstadt. Nach abgebrochenem Medizinstudium arbeitete sie als Texterin in einer Werbeagentur und als Redakteurin bei einer Tageszeitung. Sie lebt in Frankfurt. "Scherbenpark" ist ihre erste literarische Veröffentlichung. Den Romananfang von "Scherbenpark" las sie beim Klagenfurter Bachmannpreis 2008.
Presse:
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.09.2015
Rezensentin Sabine Berking zeigt sich enttäuscht von Alina Bronskys neuem Roman. Wo sind nur die kanonenschnelle Sprache, die Präzision, die Ironie hin, die Berking aus Bronskys Romandebüt kennt? In der Todeszone von Tschnernobyl, dem Setting des neuen Romans, wo einige resolute Alte ausharren, Gemüse ziehen, ihre Füße betrachten und einen Mord vertuschen jedenfalls nicht, versichert Berking. Das Buch lässt sie erst lange auf eine Handlung warten und nervt die Rezensentin dann mit viel Redseligkeit, wenig Geschehen, einem austauschbaren Handlungsort und einer Slapstick-Nummer nach der nächsten. Auf Berking wirkt das schal und leblos.
Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 29.08.2015
Von dieser Geschichte über eine rüstig-skurrile Seniorin in einem fiktiven Ort nahe Tschernobyl zeigt sich Julika Bickel sehr angetan. Auch von dem Reaktorunglück lassen sich die alten Bewohner dieses Ortes nicht davon abhalten, hier ihren Lebensabend zu verbringen - sehr zum Vergnügen der Kritikerin: "Zeit fühlt sich in diesem Roman anders an", schreibt sie über das im einfachen, lebensnahen Stil gehaltene Buch, das sich stark auf die Routine des Lebensalltags der Hauptfigur konzentriert. Dass der Ernst des Themas unaufgebauscht vermittelt wird, gefällt der Rezensentin gut - genau wie der lakonische Humor und die Tatsache, dass der verschrobenen alten Dame mitunter auch Tote über den Weg laufen, was diese allerdings nicht weiter anficht.
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 12.08.2015
"Harmlos" ist noch das Netteste, was Jörg Magenau zu Alina Bronskys Roman über einen Haufen in der Sperrzone von Tschernobyl lebender Hundertjähriger einfällt. So interessant die Konstellation klingt, so viel Potenzial für Reflexionen über Ewigkeit und Ende die Geschichte auch birgt, so wenig macht die Autorin draus, schimpft Magenau. Wenig glaubhaft scheinen ihm die Figuren, erzwungen die Handlung und flach die Sprache. Unerträglich aber scheint dem Rezensenten der Umstand, dass jedes Ereignis im Buch in gnadenlosen Selbstkommentaren "niedergeplappert" wird.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.09.2015
Rezensentin Sabine Berking zeigt sich enttäuscht von Alina Bronskys neuem Roman. Wo sind nur die kanonenschnelle Sprache, die Präzision, die Ironie hin, die Berking aus Bronskys Romandebüt kennt? In der Todeszone von Tschnernobyl, dem Setting des neuen Romans, wo einige resolute Alte ausharren, Gemüse ziehen, ihre Füße betrachten und einen Mord vertuschen jedenfalls nicht, versichert Berking. Das Buch lässt sie erst lange auf eine Handlung warten und nervt die Rezensentin dann mit viel Redseligkeit, wenig Geschehen, einem austauschbaren Handlungsort und einer Slapstick-Nummer nach der nächsten. Auf Berking wirkt das schal und leblos.
Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 29.08.2015
Von dieser Geschichte über eine rüstig-skurrile Seniorin in einem fiktiven Ort nahe Tschernobyl zeigt sich Julika Bickel sehr angetan. Auch von dem Reaktorunglück lassen sich die alten Bewohner dieses Ortes nicht davon abhalten, hier ihren Lebensabend zu verbringen - sehr zum Vergnügen der Kritikerin: "Zeit fühlt sich in diesem Roman anders an", schreibt sie über das im einfachen, lebensnahen Stil gehaltene Buch, das sich stark auf die Routine des Lebensalltags der Hauptfigur konzentriert. Dass der Ernst des Themas unaufgebauscht vermittelt wird, gefällt der Rezensentin gut - genau wie der lakonische Humor und die Tatsache, dass der verschrobenen alten Dame mitunter auch Tote über den Weg laufen, was diese allerdings nicht weiter anficht.
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 12.08.2015
"Harmlos" ist noch das Netteste, was Jörg Magenau zu Alina Bronskys Roman über einen Haufen in der Sperrzone von Tschernobyl lebender Hundertjähriger einfällt. So interessant die Konstellation klingt, so viel Potenzial für Reflexionen über Ewigkeit und Ende die Geschichte auch birgt, so wenig macht die Autorin draus, schimpft Magenau. Wenig glaubhaft scheinen ihm die Figuren, erzwungen die Handlung und flach die Sprache. Unerträglich aber scheint dem Rezensenten der Umstand, dass jedes Ereignis im Buch in gnadenlosen Selbstkommentaren "niedergeplappert" wird.
Bronsky,
Alina |
Scherbenpack Roman |
Sascha
beginnt ihre Geschichte mit zwei Vorsätzen: Sie will ihrer Mutter
ein Buch schreiben, und sie will Vadim töten. Was... |
Kiepenheuer
& Witsch |
16,95 €
|
Bronsky,
Alina |
Scherbenpark Roman |
Alina Bronsky verpackt
menschliche Tragodien in gute Unterhaltungsliteratur. Das Leben am
Rande der Gesellschaft beschreibt... |
Kiepenheuer
& Witsch |
7,95 €
|
Bronsky,
Alina |
Die
schärfsten Gerichte der tatarischen Küche Roman |
Am
Anfang tut sie alles, um nicht Großmutter zu weden: im Jahr 1978
ist Rosalinda wild entschlossen, die Schwangerschaft... |
Kiepenheuer
& Witsch |
18,95 €
|
Bronsky,
Alina |
Die
schärfsten Gerichte der tatarischen Küche Gelesen von Sophie Rois |
4
CDs, Sonderausstattung, Digipak |
tacheles |
19,95 €
|
Bronsky,
Alina |
Die
schärfsten Gerichte der tatarischen Küche Roman |
Die
Geschichte der leidenschaftlichsten und durchtriebendsten
Großmutter aller Zeiten. |
Kiepenheuer
& Witsch |
8,99 €
|
Bronsky,
Alina |
Nenn
mich einfach Superheld Roman |
Die
atemberaubende Geschichte vom Jungen, der sein Gesicht verlor -
komisch, traurig und böse. |
Kiepenheuer
& Witsch |
16,99 €
|
Bronsky,
Alina |
Baba
Djunas letzte Liebe Gelesen von Sophie Rois |
3
CDs, Multibox |
tacheles |
19,99 €
|
Bronsky,
Alina |
Baba
Djunas letzte Liebe Roman |
Alina Bronsky lässt
in ihrem neuen Roman eine untergegangene Welt wieder auferstehen.
Komisch, klug und herzzerreißend erzählt... |
Kiepenheuer
& Witsch |
16,00
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen