Lillemors Frauenliteratur

Lillemors Frauenbuchladen ist die Antwort auf das öffentliche Verschweigen weiblicher Lebenswirklichkeit und Lebenszusammenhaenge in der Literatur, in der Kunst und in den Medien.

Seiten

▼

23 April 2012

Lesen macht klug und schoen 641 - Tine Wittler - Wer schön sein will, muss reisen

Ein Reisebericht, der tiefer geht und das eigene Selbst- und  Gesellschaftsbild auf den Kopf stellt.

Tine Wittler - Wer schön sein will, muss reisen

Sachbuch
 Scherz Verlag
 ISBN: 978-3-502-15197-5
 € 19,99
 hier bestellen (Ab 25€ ist der Versand kostenfrei)

"Eine Frau ohne Bauch ist wie ein Himmel ohne Sterne" (Arabisches Sprichwort)
Auf der Suche nach einem anderen Schönheitsideal: Tine Wittler im Land der runden Frauen.

»Wer schön sein will, muss reisen«, sagt sich Tine Wittler. Und fliegt nach Mauretanien, Afrika. In ein Land, in dem sie – anders als in Deutschland – dem Schönheitsideal entspricht: üppig und rund. 

Mehrere Wochen lang ist sie dort zum Thema »Schönheit« unterwegs: zu Fuß, im Jeep oder auf Kamelen. Sie sucht Frauen, die sich regelrecht mästen lassen und gefährliche Medikamente einnehmen, um für ihr Lebensglück an Gewicht zu gewinnen. 
Denn je schwerer, desto begehrenswerter sind sie. Aber sie trifft auch jene, die sich dieser Tradition entziehen – und gerade in weniger Gewicht ein Stück Freiheit und neue Unabhängigkeit finden. 
Ein Reisebericht, der tiefer geht und das eigene Selbst- und Gesellschaftsbild auf den Kopf stellt. 



Tine Wittler, geboren 1973, ist Autorin, Moderatorin, Wirtin und Unternehmerin in Hamburg. Sie hat einen Deutschen Fernsehpreis und einen Onlineshop namens prallewelt.com. Die Bar ›parallelwelt‹ mit dem marmornen Elvis spielt nicht nur in ihren Geschichten, sondern auch in ihrem wahren Leben eine Hauptrolle. Ebenso wie ›Kumpel‹, das kleine Ferkel aus dem Buch, dessen Aufenthaltsort wir an dieser Stelle aus Gründen der Diskretion verschweigen. ›Wir wär’n dann so weit‹ ist Tine Wittlers fünfter Roman.
 Pressestimmen: 

 »Ein superspannendes Reise-Buch, das zu denken gibt.«
Traumreisen – Sonderbeilage Frühjahr/Sommer 2012, in der Frankfurter Rundschau, Mitteldeutschen Zeitung und dem Kölner Stadt-Anzeiger

»Es sind bedrückende aber auch rührende Erlebnisse, die Tine Wittler in Mauretanien machte.«
Hamburger Morgenpost, 19.1.2012
Mauretanische Traditionen und das westliche Schönheitsideal sorgen eigentlich für dasselbe Problem: Wer sich wegen vermeintlich gesellschaftlicher Norm auf das eine oder andere Extrem einlässt, sich dünn hungert oder dick füttern lässt, der lebt ungesund und leidet unter der Unzufriedenheit, dem gängigen Ideal nicht zu entsprechen.
So ist es am Ende nicht die Rechtfertigung der Dicken, die Ausrede, dass alle ruhig ein wenig mehr wiegen dürfen. Das Hauptgewicht auf die eigenen Bedürfnisse zu legen ist wichtig. Und das bedeutet, in einem Körper zu leben, in dem man sich wohl fühlt und der einem im Alltag nicht zu viele Einschränkungen aufzwingt.  - SR 3 Lesezeichen Christian Job

Dick ist schön! - Die Fernsehmoderatorin Tine Wittler hat Mauretanien bereist, wo runde Formen ein Zeichen von Wohlstand und guter Herkunft sind. Ein Gespräch mit Susann Sitzler
ZEIT: Sie schreiben auch darüber, dass in Mauretanien viele Mädchen und Frauen mit Kamelmilch oder Medikamenten regelrecht gemästet werden, damit sie möglichst schnell an Gewicht zulegen und mehr Chancen auf dem Heiratsmarkt haben. Zu Recherchezwecken haben Sie sogar selbst eine dieser traditionellen Mästerinnen aufgesucht und sich von der gaveuse innerhalb von vier Stunden drei Liter hochkalorische Kamelmilch einflößen lassen...

Wittler: Allerdings – und ich bin davon krank geworden. Kamelmilch hat eine andere Eiweißstruktur als Kuhmilch. Mein Immunsystem hat überreagiert und nach meiner Rückkehr angefangen, meine Gefäße anzugreifen. Keine schöne Geschichte. Auch in Mauretanien werden Frauen von dieser Praxis krank, und zum Glück ist diese Tradition auf dem Rückzug. Allerdings wird sie leider vermehrt durch eine Variante ersetzt: Manche Frauen nehmen jetzt Medikamente ein, die eigentlich für die Viehmast vorgesehen sind, um zuzunehmen. Für Menschen ist das sehr gefährlich.

Tine Wittler über Schönheitsideale - taz

"Die Reduzierung auf meine Figur verletzt mich"
Die RTL-Einrichtungsexpertin Tine Wittler hat genug davon, ständig auf ihren Körper angesprochen zu werden. Zum Perspektivenwechsel reiste sie nach Mauretanien und lernte nicht nur andere Schönheitszwänge kennen, sondern auch Medienfrauen, die tapfer dagegen aufmucken.Interview: Ralf Lorenzen =
Wie sieht es mit der medialen Inszenierung von Schönheitsidealen in Mauretanien aus?
Es gibt nur wenige eigene Medien, keine Schönheitswettbewerbe oder Modezeitschriften. Es werden aber in wachsendem Maße über Internet und Satellit ausländische Medien konsumiert. Dadurch beginnen viele junge Mädchen, sich westliche Vorbilder zu suchen. Die aufgeklärten Frauen dort haben einen Alarmknopf bei dem Thema und kämpfen dafür, sich keinem Schönheitsideal zu unterwerfen – weder dick noch dünn. 

 


"Als Kind war ich echt am Arsch, dick und blind"
Tine Wittler kennt man als fröhliche TV-Moderatorin. Doch der öffentliche Umgang mit ihrer Figur hat ihr zugesetzt. Nun hat sie über ihren Weg zu mehr Gelassenheit geschrieben. Von Eva Sudholt - 
Welt am Sonntag: Und die Figur war immer ein beherrschendes Thema in Ihrem Leben?
Tine Wittler: Seit ich in der Öffentlichkeit stehe, werde ich immer wieder mit dem Thema Körper konfrontiert. Eine Frau mit meiner Figur war etwas Neues im Fernsehen, das hat die Leute beschäftigt. Aber trotzdem hab’ ich mich immer gefragt, warum ist es so wichtig, wie ich aussehe?
Welt am Sonntag: Was hat Sie besonders genervt?
Tine Wittler: Ich werde immer noch ständig gefragt, wie ich es schaffe, trotzdem so selbstbewusst zu sein. Mittlerweile frage ich zurück: Warum denn trotzdem? Ich weiß, wie sie es meinen, und der Ansatz ist sicher ehrenwert, aber dieses Trotzdem ist der Kern des Problems. Als müsste ich eigentlich ein Häufchen Elend sein. Es geht immer um die Figur – wenn über mich geschrieben wird, dass ich erfolgreich bin, dann heißt es, ich sei dick im Geschäft, wenn ich verliebt bin, bin ich schwer verliebt, und immer so weiter. 




Lillemors Buchladen
Teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen

Wir sind

Mein Bild
Lillemors Buchladen
80799 Muenchen, Barerstrasse 70, Bayern, Germany
LILLEMORS Frauenbuchladen ist Münchens einzige Fachbuchhandlung mit einem umfassenden Sortiment von weiblichen Autoren, feministischer Literatur zu allen frauenspezifischen Themen. Buchbestellung per email: lillemors@frauenliteratur.de Besuchen Sie unsere website: www.frauenliteratur.de .Wir liefern jedes Buch versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert.
Mein Profil vollständig anzeigen
Powered by Blogger.